Das Rhein-Maas Berufskolleg des Kreises Viersen beteiligt sich ab sofort am Talentscouting-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein. Ziel ist es, besonders engagierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer sozialen Herkunft auf ihrem Weg ins Studium und in eine akademische Laufbahn zu unterstützen.
Im Rahmen des Programms besuchen regelmäßig speziell geschulte Talentscouts die Schule. Sie beraten und begleiten junge Talente individuell, identifizieren Potenziale und helfen bei der Orientierung im komplexen Feld der Studien- und Berufsmöglichkeiten. Dabei stehen die persönlichen Stärken, Interessen und Lebensumstände der Jugendlichen im Mittelpunkt. Das Programm hat seinen Ursprung beim NRW-Talentzentrum in Gelsenkirchen und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert. Vom Ruhrgebiet über das Rheinland, das Münsterland, den Niederrhein, das Bergische Land, die Region Südwestfalen, das Siegerland bis nach Ostwestfalen-Lippe und zur Region Aachen sind NRW-Talentscouts in bald 600 kooperierenden Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien ein fester Bestandteil der Förderung motivierter und leistungsstarker junger Menschen, wobei bisher mehr als 30.000 Talente gefördert wurden.
Das Programm richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die die Voraussetzungen erfüllen und Interesse an einem Studium haben, aber bislang wenig Zugang zu akademischen Informationsquellen oder familiäre Vorbilder im Hochschulbereich. Durch persönliche Gespräche, Workshops und langfristige Begleitung trägt das Talentscouting dazu bei, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und individuelle Bildungsbiografien zu stärken. Die Hochschule Niederrhein ist seit vielen Jahren im NRW-Talentscouting aktiv und betreut mittlerweile zahlreiche Schulen in der Region. Durch die neue Zusammenarbeit mit dem Rhein-Maas Berufskolleg wird das Angebot nun auch im Kreis Viersen weiter ausgebaut.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein. Das Talentscouting bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Perspektive, insbesondere für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie ein Studium in Erwägung ziehen“, erklärt Schulleiterin Petra Wiese.
Foto: v.l.n.r Laura Köhnen, Dilek Tekin (beide Hochschule Niederrhein), Petra Wiese, Schulleiterin des RMBK, Julia Schnödewind, Projektleiterin RMBK, Stefanie Bay, Studien- und Berufsorientierung RMBK