Das Rhein-Maas Berufskolleg hat vom 03.-07. Juni 2024 seine jährliche Europawoche veranstaltet. Unter dem Motto „Einheit und Vielfalt in Europa“ erwartete die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl die europäische Kultur als auch die politischen und sozialen Aspekte des Kontinents beleuchtete. Im Rahmen dieser Woche konnte wir die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Wahlen zum Europäischen Parlament vorbereiten.
„Europa und die Förderung der Europäischen Idee sind extrem wichtig“, sagt Laura, Schülerin der zweijährigen Berufsfachschule am RMBK. „Wir sind alle Teil der Europäischen Union und müssen auch so handeln.“
Die Europawoche bot eine Vielzahl von Veranstaltungen an, darunter interaktive Workshops, spannende Vorträge und kreative Projekte. Die Schüler und Lehrkräfte des Berufskollegs hatten in monatelanger Vorbereitung ein Programm auf die Beine gestellt, das sowohl informativ als auch unterhaltsam war. Zu den Highlights gehörten:
- Es gab Veranstaltungen zu Themen aus verschiedenen Bereichen wie europäische Geschichte, Klimaschutz, Digitalisierung und kulturelle Vielfalt im Klassenverband.
- Es wurden Spiel- und Diskussionsrunden mit Lernenden verschiedener Bildungsgänge in der Cafeteria in Kempen organisiert.
- In Kempen entstand ein „Global Village“, in dem Schülerinnen und Schüler verschiedene Kulturen vorstellten. Hier konnte jeder vorbeischauen, kleine Spezialitäten probieren und kulturelle Eindrücke sammeln.
- Im Selbstlernzentrum wurden kleine, von Schülern und Schülerinnen der Fachschule Sozialpädagogik und der Kinderpflege vorbereitete Ausstellungen zum Thema Europa besucht.
- Am Standort Willich informierte ein Referent des Bauernverbandes im Rahmen des Fachbereiches Agrarwirtschaft, wie die EU-Agrarpolitik funktioniert.
- Die angehenden Freizeitsportleiterinnen und -sportleiter stellten ihr Können in einer selbstorganisierten „Europameisterschaft“ unter Beweis.
- Die Euregio Rhein-Maas Nord hielt einen Informationsvortrag für Auszubildende aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung (Kaufleute für Industrie, Groß- und Außenhandel sowie Industrie in Willich und Kempen) zum grenzüberschreitenden Arbeiten und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Sozialversicherungssystem.
- Zu guter Letzt erhielten die ehemaligen Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Auslands-Mobilitäten des Programms Erasmus+ aus der Abteilung Wirtschaft und Verwaltung ihre Teilnahmezertifikate in einem feierlichen Rahmen, während die nächste Generation der Kaufleute in Ausbildung ein vorbereitendes interkulturelles Kompetenztraining absolvierte.
- Abgerundet wurde die Projektwoche durch eine Wahlsimulation zur Europawahl für die Klassen des beruflichen Gymnasiums sowie den Berufsfachschulen aller Fachbereiche.
„Die Europawoche am Rhein-Maas Berufskolleg hat das Ziel, das Bewusstsein für die europäische Identität zu stärken und den interkulturellen Austausch zu fördern. Unsere Schüler sollen die Möglichkeiten kennenlernen, die die EU bietet sowie die Vielfalt und den Reichtum der europäischen Kultur erleben und damit verstehen, wie wichtig Zusammenarbeit und Solidarität in Europa sind“, erklärt die Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs, Petra Wiese.
Text Foto: Ehemalige Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Auslands-Mobilitäten des Programms Erasmus+ aus der Abteilung Wirtschaft und Verwaltung mit Lehrkräften und Schulleiterin Petra Wiese (r.)