Wie könnte Europa in zwanzig Jahren aussehen? Mit dieser spannenden Frage setzten sich am 5. Mai 2025 insgesamt 26 Auszubildende des Bildungsgangs „Kaufleute für Büromanagement“ im ersten Ausbildungsjahr auseinander. In einem ganztägigen Workshop beschäftigten sie sich intensiv mit der Europäischen Union – kreativ, kritisch und zukunftsorientiert.
Zum Auftakt brachte ein interaktives EU-Quiz die Köpfe in Bewegung. Ob Grundlagenwissen oder überraschende Fakten – die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und Neues zu lernen.
Im nächsten Schritt wurde es persönlicher. Mithilfe der Methode „Haus Europa“ hielten die Auszubildenden ihre Gedanken, Werte und Assoziationen zur EU auf kreative Weise fest. Diese Visualisierungen führten zu lebhaften Gesprächen über die Bedeutung Europas im Alltag und in der Berufswelt.
Der zentrale Teil des Workshops bestand in der Entwicklung eigener Zukunftsszenarien. In Kleingruppen gestalteten die Jugendlichen visionäre Beiträge – von Kurzfilmen über fiktive Zeitungsartikel bis hin zu Präsentationen. Themen wie Klimawandel, Digitalisierung oder internationale Konflikte standen dabei im Fokus. Besonders spannend: Jede Präsentation wurde von einer anderen Gruppe bewertet – eine Übung, die sowohl kritisches Denken als auch Team- und Kommunikationsfähigkeit förderte.
Am Ende des Tages sammelten die Teilnehmenden ihre Eindrücke in einer offenen Feedbackrunde. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Viele betonten, wie motivierend es sei, sich mit Europa in einem kreativen und praxisnahen Rahmen zu beschäftigen.
Das Projekt „Unsere Vision für die EU von morgen“ wurde im Rahmen der Landesinitiative Europa-Schecks durch das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen gefördert. Das Rhein-Maas Berufskolleg bedankt sich herzlich für die Unterstützung – und bei allen Mitwirkenden für einen Tag voller Engagement, Austausch und europäischer Perspektiven.

