Europa – Internationalisierung am Rhein-Maas Berufskolleg

Internationalisierung am Rhein-Maas Berufskolleg: Ein Weg zur globalen Perspektive

Die Internationalisierung spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung an unserem Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Wir sind uns bewusst, dass die Globalisierung neue Herausforderungen und Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler mit sich bringt. Aus diesem Grund haben wir ein umfassendes Konzept entwickelt, das verschiedene Aspekte der Internationalisierung in unseren Bildungsangeboten integriert.

Regelmäßiger Austausch mit den Niederlanden – Freundschaften über Grenzen hinweg

Ein fester Bestandteil unserer Internationalisierungsstrategie ist der regelmäßige Austausch unserer Lernenden mit passenden Lerngruppen aus den Niederlanden. Hierzu pflegen wir unter anderem eine enge Partnerschaft mit Gilde Opleidingen Venlo und Roermond. Durch diese Austauschaktivitäten haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in der Praxis anzuwenden und wertvolle Einblicke in die Kultur und das Bildungssystem eines Nachbarlandes zu gewinnen. Die persönlichen Begegnungen fördern nicht nur das Verständnis für andere Lebensweisen, sondern stärken auch das Bewusstsein für die eigene Identität, die europäische Gemeinschaft und insbesondere in unserer grenznahen Lage für den Arbeitsmarkt jenseits der Grenze.

Euregionales Profil – Gemeinsam stark in der Region

Der Aufbau eines euregionalen Profils ist ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung. Wir arbeiten eng mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen in der Grenzregion zusammen, um unseren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Erfahrungen zu bieten. Dies geschieht durch gemeinsame Projekte, Praktika und Informationsveranstaltungen, die dazu beitragen, die regionale Zusammenarbeit zu stärken und den Austausch von Wissen und Ressourcen zu fördern. Das Rhein-Maas Berufskolleg engagiert sich in diesem Bereich unter anderem als Pilotschule in dem Projekt Euregio Mobility, das sich die Entwicklung von bi-nationalen Lernsituationen und deren Implementation in den nationalen Bildungsplänen zum Ziel gesetzt hat. Dieser Prozess wird durch die GEB und die EUGWB Münster gesteuert und begleitet. Dadurch wird auch am Rhein-Maas Berufskolleg Kempen der Rahmen für eine dauerhaft qualitativ hochwertige Qualifikation der Lernenden für den euregionalen Arbeitsmarkt geschaffen.

Erasmus+-Aktivitäten – Internationale Erfahrungen sammeln

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Internationalisierungsstrategie sind die Erasmus+-Aktivitäten. Diese bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, internationale Praktika und Lernaufenthalte in verschiedenen europäischen Ländern zu absolvieren. Durch diese Erfahrungen erweitern sie nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch ihre interkulturellen Fähigkeiten und ihr persönliches Netzwerk. Die Teilnahme an Erasmus+-Programmen ist nicht nur ein wertvoller Baustein

für die berufliche Entwicklung, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, das eigene kulturelle Verständnis zu vertiefen. Von dieser Möglichkeit profitieren nicht nur unserer Schüler und Schülerinnen, sondern jedes Jahr auch einige unserer Lehrkräfte, die sich mit Hilfe von Erasmus+ im europäischen Ausland fortbilden, andere Bildungssysteme erkunden und somit wertvolle kulturelle wie auch pädagogische Ansätze mit in unsere Schule bringen.

Dabei setzt das Rhein-Maas Berufskolleg nicht nur auf die Leitaktion 1, die Lernmobilität von Einzelpersonen, sondern auch auf die Leitaktion 2, um die Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen und -institutionen im europäischen Ausland langfristig fest zu etablieren.

Europawoche – Brücken bauen und Kulturen erleben

Ein Highlight in unserem Schuljahreskalender ist die jährlich stattfindende Europawoche. Während dieser Woche haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit europäischen Themen auseinanderzusetzen. Durch Workshops, Vorträge und interaktive Projekte lernen sie nicht nur die Sprachen und Kulturen ihrer europäischen Nachbarn kennen, sondern auch wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge. Die Europawoche fördert das interkulturelle Verständnis und das Bewusstsein für die Vielfalt, die Europa zu bieten hat.

Sprachenangebote – Vielfalt erleben

Um den Bedürfnissen einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt gerecht zu werden, bieten wir in verschiedenen Bildungsgängen neu einsetzende Fremdsprachen an. Neben der klassischen Fremdsprache Englisch haben unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bildungsgängen die Möglichkeit, Spanisch oder Niederländisch bis zu dem Niveau B1/B2 zu erlernen. Diese Sprachen erweitern nicht nur die kommunikativen Fähigkeiten, sondern öffnen auch Türen zu neuen beruflichen Perspektiven und internationalen Netzwerken. In allen drei Sprachbereichen bietet das Rhein-Maas Berufskolleg Kempen Möglichkeiten an, die Sprachen im europäischen Ausland in der Praxis, beispielsweise während eines Auslandspraktikums oder eines Schüler- und Schülerinnenaustauschs, zu erproben.

Fazit

Die Internationalisierung ist für uns nicht nur ein Ziel, sondern ein integrativer Bestandteil unserer Bildungsphilosophie. Durch vielfältige Angebote und Aktivitäten bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vor und fördern ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den Horizont erweitert und internationale Perspektiven eröffnet.



Erasmus +

Seit Februar 2023 ist das Rhein-Maas Berufskolleg eine akkreditierte Institution im Rahmen der beruflichen Bildung.

Das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ ermöglicht es Schülerinnen und Schüler oder Auszubildenen ein Auslandspraktikum während der Ausbildung über mehrere Wochen in Europa zu absolvieren.

Auslandsaufenthalte sind für junge Menschen insbesondere in der Berufsbildung eine hervorragende Möglichkeit, Kompetenzen für die internationale Arbeitswelt zu erlangen und somit Ihre beruflichen und persönlichen Qualifikationen zu steigern.

Auch Unternehmen profitieren von Erasmus+ in vielfältiger Hinsicht.

Hier finden Sie weitere Informationen über Projekte und Fördermöglichkeiten:

Internationale Qualifizierungsmöglichkeiten für kaufmännische Auszubildende

Ausbildungsbegleitende Zusatzqualifikation „Europakaufleute“

Individuelle Auslandspraktika kaufmännischer Auszubildender

Zusatzqualifikation „Kaufleute International“ (Dublin und Madrid)