Zweijährige Berufsfachschule für Technik

Der Bildungsgang dauert 2 Jahre und führt zum schulischen Teil der Fachhochschulreife.
Neben den Klassikern unter den Schulfächern (Mathematik, Deutsch, Religionslehre, Sport, Politik/Wirtschaftslehre) werden Niederländisch und Fächer der beiden angebotenen Fachrichtungen unterrichtet, dazu fachbezogener Werkstattunterricht.
Wir bieten zwei Fachrichtungen an:

Automatisierungstechnik
mit Fächern wie „Mess- Steuer- und Regelungstechnik, MSR“, „Maschinenbau-/SystemTechnik, MST“ und „Computer Aided Design, CAD“ und

Informationstechnik
mit Fächern wie IT-Anwendungsentwicklung und Systemtechnik

Kachel_2BFS_Technik

Zugangsvoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss. ("FOR" gibts nicht mehr - Klasse 9 Gym G8 entfällt)

Bewerber sollten neben dem festen Willen, zwei zusätzliche unbezahlte Lebensjahre in die schulische Ausbildung zu investieren, vor allem Freude an mathematisch – technischen Aufgabenstellungen und Lösungswegen mitbringen. Wenn daneben bereits ein gefestigter Berufswunsch im gewählten Bereich vorliegt und die Fähigkeit und Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten vorhanden ist, so ist das von großem Vorteil.

Berufliche Perspektiven

Durch erweiterte berufliche Kenntnisse bieten sich Ihnen bessere Aussichten auf einen Ausbildungsplatz im weiten Bereich der Metalltechnik (von Schlosserei bis zum hochspezialisierten Auto-Zulieferer, der Elektrotechnik, Softwareentwicklung oder bei IT - Dienstleistern).
Nach dem Studium bieten sich Ingenieurtätigkeiten an. Sie sind bestens vorbereitet auf Bereiche im Maschinenbau (Konstruktion, Fertigung, Prüfung (TÜV)) bzw. z.B. bei Telekommunikationsbetrieben oder als Systemadministratorin oder Systemadministrator bei großen Betrieben mit eigener IT. (z.B. im Lebensmitteleinzelhandel, der Deutschen Bahn etc.).

Abschluss

Nach bestandener Prüfung wird der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt; bei zusätzlichem Nachweis ausreichender Praktika auch die vollständige Fachhochschulreife.

Ansprechpartner/in

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Ansprechpartner/innen. Diese werden Ihnen gerne zur Seite stehen.

Katrin Koss

Starte in deine Zukunft!