Einjährige Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Bei der Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement (E&V), handelt es sich um eine einjährige Vollzeitschulform. Der Bildungsgang vermittelt sowohl eine berufsbezogene Allgemeinbildung als auch berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schwerpunktbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Je nach persönlichen Eingangsvoraussetzungen und Bildungszielen, wird zwischen der Berufsfachschule Typ B1 und Typ B2 unterschieden. Beide Typen führen zu unterschiedlichen Bildungsabschlüssen und können gegebenenfalls auch nacheinander durchlaufen werden.

Der Unterricht wird in der Berufsfachschule E&V in folgenden Fächern erteilt:

 

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Betriebsorganisation
  • Dienstleistung
  • Produktion
  • Wirtschafts- und Betriebslehre

 

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Mathematik
  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Religionslehre

Aufgrund unseres besonderen Mentoring-Konzeptes findet der Unterricht in einem kleineren Klassenverband als gewöhnlich statt. Neben dem normalen Theorieunterricht erhalten unsere Lernenden auch fachpraktischen Unterricht in der schuleigenen Küche und Wäscherei. Darüber hinaus sind sie dazu verpflichtet ein sechswöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren, welches ihnen die Gelegenheit bietet einen tieferen Einblick in einen ausgewählten Beruf des Fachbereichs zu erlangen. Ein erfolgreiches Praktikum kann einen ersten Schritt zur Erlangung eines Ausbildungsplatzes darstellen. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten außerdem bei ihrer Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche regelmäßige Unterstützung durch das Lehrerteam, die Jugendberufshilfe und die Berufsberatung.

Kachel_EuV

Zugangsvoraussetzungen

Grundlegende Voraussetzung:
Interesse am Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement.

Besondere Voraussetzungen für die Berufsfachschule E&V Typ B1:

  • Erster Schulabschluss

Besondere Voraussetzungen für die Berufsfachschule E&V Typ B2:

  • Erweiterter Erster Schulabschluss

Berufliche Perspektiven

Nach Abschluss der Berufsfachschule haben unsere Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer praktischen Vorkenntnisse eine gute Ausgangsbasis für eine Berufsausbildung. Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement kann hinterher auf die berufliche Erstausbildung in einem Beruf des Fachbereichs angerechnet werden. Insofern keine Berufsausbildung begonnen wird, endet nach dem Besuch der Berufsfachschule die Berufsschulpflicht.

Mit dem Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses kann die Berufsfachschule Typ B2 besucht werden, um den Mittleren Schulabschluss ggf. mit Qualifikationsvermerk zu erlangen. Mit dem Mittleren Schulabschluss wird die Berechtigung zum Besuch der Höheren Berufsfachschule erteilt, welche zur Fachhochschulreife (Fachabitur) führt. Ein Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk berechtigt zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, welche zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt.

Abschluss

Die Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Typ B1 vermittelt den Erweiterten Ersten Schulabschluss.

• Die Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Typ B2 vermittelt den Mittleren Schulabschluss ggf. mit Qualifikationsvermerk.

Downloads

Ansprechpartner/in

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Ansprechpartner/innen. Diese werden Ihnen gerne zur Seite stehen.

Daniel Jansen

Starte in deine Zukunft!