Die drei bisherigen Berufe Bürokaufmann/-frau, Kaufleute für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation sind zum 01.08.2014 in den Ausbildungsberuf Kaufmann für Büromanagement und Kauffrau für Büromanagement überführt worden. Die Beschulung für alle drei bisherigen Berufe findet nun am Standort Kempen des Rhein-Maas Berufskollegs statt.
Die Ersetzung der bisherigen Büroberufe durch den neuen Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ birgt neue Chancen aber auch Fragen für Unternehmen und Ausbilder/-innen.
Das Rhein-Maas Berufskolleg wird Sie über den neuen Beruf informieren, Tipps zur betrieblichen Umsetzung geben und berichten, wie das Rhein-Maas Berufskolleg die Ausbildung unterstützen wird.
Die Neuordnung der seit über 20 Jahren bestehenden Büroberufe der Wirtschaft und des öffentlichen Diensts ist seit vielen Jahren angedacht und jetzt umgesetzt worden. Damit wurde einer der größten Ausbildungsbereiche neu geordnet. Nach Schätzungen des DIHK wird die Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement zukünftig der in Deutschland am häufigsten vertretene Ausbildungsberuf sein, branchenübergreifend vom Kleinstunternehmen bis zum Branchenriesen und auch im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung bietet eine Chance für Unternehmen, die breit ausgebildeten Fachkräftenachwuchs suchen und für junge Leute, die ihren beruflichen Start mit einer soliden Ausbildung in einem Querschnittsberuf beginnen möchten.
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann sowohl in der Industrie, im Handel, im Dienstleistungsgewerbe und in kommunalen Verwaltungen als auch im Handwerk durchgeführt werden. Kaufleute für Büromanagement sind in fast jeder Branche einsetzbar, denn neben den üblichen kaufmännischen Tätigkeiten wie Auftrags und Rechnungsbearbeitung, Buchhaltung und Personalverwaltung liegt ein Schwerpunkt ihrer Ausbildung in der Büroorganisation und der modernen Informationsverarbeitung.
Grundlage für die Berufsausbildung in der Berufsschule ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement.
Die Inhalte der Berufsausbildung sind in Lernbereiche gegliedert:
I. Berufsbezogener Lernbereich |
|
II. Berufsübergreifender Lernbereich |
Deutsch/Kommunikation |
Religionslehre/Ethik |
Sport/Gesundheitsförderung |
Politik/Gesellschaftslehre |
III. Differenzierungsbereich |
Wirtschaftsinformatik/Organisationslehre |
Textverarbeitung |
Branchenbezogene Profilbildung: Angewandte Betriebswirtschaftslehre/ Marketing |
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht findet in Teilzeitform an einem bzw. zwei Wochentagen statt. Das Konzept wurde gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben entwickelt.
Berufsschultage | ||
Erstes Ausbildungsjahr
|
Zweites Ausbildungsjahr |
Drittes Ausbildungsjahr |
zwei Berufsschultage |
ersten Halbjahr zwei Berufsschultage
zweites Halbjahr ein Berufsschultag
|
ein Berufsschultag |
jeweils 8 Unterrichtsstunden |
jeweils 8 Unterrichtsstunden |
8 Unterrichtsstunden |
Berufsschulabschluss
Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen.
Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)
Zusätzlich zum Berufs- und Berufsschulabschluss kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erlangt werden, wenn die Voraussetzungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg erfüllt sind.
Berufsabschluss
Der Berufsabschluss wird durch eine Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK oder HWK) erreicht. Das Rhein-Maas Berufskolleg in Kempen unterstützt die Auszubildenden hierbei durch gezielte Vorbereitung und Zusammenarbeit mit der Kammer.
Auslandspraktikum
Im Rahmen der Berufsausbildung können die Auszubildenden ein mehrwöchiges, von der EU gefördertes Auslandspraktikum absolvieren. Das Rhein-Maas Berufskolleg in Kempen fördert und unterstützt diese Möglichkeit..
Ansprechpartner
Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit unserem Bildungsgangleiter Büroberufe,
Herrn Heier,Tel. 02152 1467-62.
Anmeldungen zur Berufsschule sind schon jetzt möglich.